Digitaler Zwilling im DISRUPT-Projekt: Echtzeitsimulation von Verkehrssensoren

Das Video zeigt einen Ausschnitt aus dem digitalen Zwilling, der im Rahmen von DISRUPT entwickelt wird. Der digitale Zwilling umfasst insbesondere eine echtzeitfähige und physikbasierte Simulation von verschiedenen Sensortypen: (1) gewöhnliche Kameras zur Aufzeichnung von Wellenlängen im Bereich des sichtbaren Lichts, (2) Infrarotsensoren zur Aufzeichnung von Wellenlängen im Infrarotbereich und (3) Radarsensoren. Daneben wird außerdem eine Simulation von Datenübertragungsdauern und eine makroskopische Verkehrssimulation in den digitalen Zwilling integriert.
All dies ermöglicht das Ersetzen der entsprechenden Komponenten im realen System durch virtuelle Duplikate, sodass durch die Anbindung des Trackingalgorithmus einerseits und der Prädiktion über die Cloud-Plattform andererseits eine vollständige virtuelle Kopie des realen Systems entsteht. Dadurch werden die initiale Entwicklung, das Testen sowie die Optimierung des Gesamtsystems und einzelner Komponenten vereinfacht.
Das Video zeigt ein Beispielszenario mit PKWs als Verkehrsteilnehmer, aber DISRUPT ist nicht auf PKWs beschränkt. Durch die Anbindung der trafficpilot App an die Cloud-Plattform steht das System grundsätzlich jedem Verkehrsteilnehmer zur Verfügung, der die App nutzt. Insbesondere können so auch VRUs wie zum Beispiel Fahrradfahrer vor aufkommenden Gefahrensituationen gewarnt werden.

 


Erstes Jahrestreffen am Fraunhofer-Anwendungszentrum

am 23.01.2025 in Ingolstadt

Im Januar fand das erste Jahrestreffen unter Beteiligung des Projektträgers in den Räumlichkeiten des Fraunhofer-Anwendungszentrums statt. Bei diesem Treffen wurde unter anderem die im ersten Projektjahr erarbeitete Systemarchitektur zur Vernetzung aller Teilsysteme vorgestellt. Auch die aktuellen Stände zur Konzeption der Tracking- und Prädiktionsalgorithmen sowie der Datencloud, der Nutzer-App und des digitalen Zwillings wurden vorgestellt. In der zweiten Tageshälfte stimmten die Konsortialpartner letzte offene Punkte zum Abschluss der Konzeptionsphase, sowie den weiteren Arbeitsplan zur Umsetzung der Konzepte in der nun anstehenden Entwicklungsphase ab. 

Gruppenbild vom ersten Jahrestreffen 2025



Halbjährliches Projekttreffen

am 10.07.2024 in Ingolstadt

Im Rahmen des halbjährlichen Zwischenmeetings wurden gemeinsam mit allen Partnern letzte Feinabstimmungen hinsichtlich der anvisierten Systemarchitektur und der Schnittstellen zwischen den Teilmodulen diskutiert. Des Weiteren wurden erweiterte Einsatzmöglichkeiten des digitalen Zwillings, Synchronisierungsfragen zwischen Handy-App und Sensorboxen sowie geeignete Kritikalitätsmetriken gemeinsam erarbeitet. Hierauf aufbauend werden in den nächsten Monaten die Konzepte für Tracking, Prädiktion, Cloud- und Userbackend sowie den digitalen Testfeldzwilling detaillierter ausgearbeitet.

Zwischenmeeting Disrupt